
Eine humorvolle KI- 🐕 Geschichte zur Wochenmitte! bei LinkedIn


Podcast
KI-Lösungen
Die österreichische Wirtschaft befindet sich in einer herausfordernden Phase, geprägt durch einen anhaltenden Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. Laut KSV1870 werden für das Gesamtjahr 2025 zwischen 6.500 und 7.000 Unternehmensinsolvenzen prognostiziert.
Besonders betroffen ist die Baubranche, die weiterhin zu den drei größten Insolvenz-Treibern in Österreich zählt, neben dem Handel und der Beherbergung/Gastronomie. Faktoren wie die anhaltend schwache Wirtschaftsleistung, hohe Energie-, Rohstoff- und Personalkosten, der Fachkräftemangel sowie sinkende Auftragslagen belasten viele Betriebe erheblich. Im Jahr 2024 entfielen 740 der 1.067 Insolvenzfälle in der Bauwirtschaft auf das Baunebengewerbe. Im ersten Quartal 2025 wurden bereits 297 Insolvenzfälle in der Baubranche verzeichnet.
Obwohl es in der Baubranche erste vorsichtige Anzeichen für ein mögliches Durchschreiten der Talsohle geben könnte, bleibt der Wohnbau weiterhin unter Druck. Der KSV1870 geht davon aus, dass der Höhepunkt der Insolvenzen noch nicht erreicht ist und eine spürbare Entspannung erst mit einer deutlichen Wirtschaftsbelebung zu erwarten ist.
8 von 10 Unternehmen müssen Sparmaßnahmen vollziehen. Dies wirkt sich negativ auf die Investitionsbereitschaft aus. Der EU-AI ACT mit dem Artikel 4 fordert dazu seit dem 02. Februar 2025 Schulungsmaßnahmen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Diese Aufgabe können wir für Sie übernehmen und lösen. In diesem volatilen Umfeld ist es entscheidend, proaktiv zu handeln und Ihr Unternehmen widerstandsfähig zu machen.

Podcast
KI-Kompetenz
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr wegzudenken – und mit ihr wächst die Verantwortung. Der EU AI Act schafft nun einen klaren Rahmen für den KI-Einsatz. Gerade für den Mittelstand ist es entscheidend, KI sachkundig und sicher zu nutzen. Deshalb ist "KI-Kompetenz" der Schlüssel, wie auch Artikel 4 des EU AI Act betont.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Wer KI einsetzt, muss sicherstellen, dass alle Beteiligten über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Es geht darum, Chancen zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Unser "Praxisorientiertes KI-Webinar Basic" ist Ihr Einstieg!
Speziell für Fach- und Führungskräfte, Prozessverantwortliche und Digitalteams im Mittelstand konzipiert, vermittelt dieses Webinar praxistaugliches KI-Wissen. Es hilft Ihnen, relevante Einsatzfelder im eigenen Unternehmen zu identifizieren und Nutzenpotenziale zu bewerten. Wir sensibilisieren für Chancen, Grenzen und regulatorische Rahmenbedingungen, wie den EU AI Act.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Praxisnahes Wissen: Lernen Sie Programme wie ChatGPT oder Gemini kennen und wenden Sie diese direkt an.
Rechtliche Sicherheit:
Verstehen Sie soziale, ethische und rechtliche Aspekte des KI-Einsatzes, einschließlich Risikoklassen und Haftungsrisiken.
Interne "KI-Champions":
Schaffen Sie Multiplikatoren, die das neue Wissen im Unternehmen weitergeben.
Zertifizierte Teilnahme:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat für Ihr Unternehmen – ein Nachweis Ihrer neuen KI-Kompetenz. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und positionieren Sie sich als Vorreiter im verantwortungsvollen KI-Einsatz.
Bereit für den nächsten Schritt?
Sichern Sie sich Ihren Platz im "Praxisorientierten KI-Webinar Basic" und werden Sie zum zertifizierten KI-Profi!

Podcast
Vertrauen-Erfolg
Vertrauen in die KI-Zukunft: Wie wir den Wandel gemeinsam gestalten
Die digitale Transformation und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind nicht mehr aufzuhalten. Doch ihr volles Potenzial können sie nur entfalten, wenn Menschen ihnen vertrauen. Bei digitaler-wandel.at e.U. ist es unsere Mission, den Einsatz von KI transparent, nachvollziehbar und verantwortungsvoll zu gestalten. Als Ihr zertifizierter KI-Manager begleitet Michael Schmidt Organisationen dabei, KI so einzusetzen, dass sie dem Menschen dient – und nicht umgekehrt.
Change Management als Schlüssel zum Erfolg Technologischer Wandel ist nur dann erfolgreich, wenn die Menschen im Unternehmen mitgenommen werden. Insbesondere bei der Einführung von KI ist es entscheidend, Ängste abzubauen, Transparenz zu schaffen und Vertrauen aufzubauen. Mitarbeiter:innen benötigen nicht nur neue Kompetenzen, sondern auch eine klare Vision, wie KI ihren Arbeitsalltag verbessert und nicht ersetzt. Wir sind Experten darin, Veränderungen nicht nur zu steuern, sondern sie gemeinsam zu gestalten.
Der EU AI Act: Neue Maßstäbe für verantwortungsvolle KI Mit dem EU AI Act setzt die Europäische Union neue Maßstäbe für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme, Prozesse und Mitarbeiter:innen auf diese neuen Anforderungen auszurichten.